Brautkleider mit Korsage – das sind die Vor- & Nachteile

Mittlerweile stehen beinahe zahllose Brautkleider zur Verfügung, wenn es um die Wahl des passenden Hochzeitskleides geht. Grundsätzlich werden die Kleider zunächst in grobe Kategorien eingeteilt. Eine besonders beliebte Kategorie bzw. Stilrichtung stellt dabei das Brautkleid mit Korsage dar. Dieses bietet, so wie die anderen Hochzeitskleider auch, ganz besondere Merkmale, wobei einer der besonders feminine optische Touch ist. Der Vorteil eines Brautkleides mit Korsage ist vor allem der optische. Das Dekolleté wird besonders sinnlich betont. Dadurch, dass das Oberteil eng anliegt, bietet es zudem einen wirkungsvollen Kontrast zum meist üppigen Unterteil des Kleides. Genau diese Kombination und dieser Kontrast machen den optischen Reiz aus. Zudem stehen Korsagen seit jeher für Anmut und weibliche Raffinesse. Wer mag, kann diese Attribute gerne gezielt in sein Hochzeitskleid einfließen lassen und sich für ein solch besonderes Brautkleid mit Korsage entscheiden. Brautmoden Dresden zum Beispiel bietet zu diesem Zweck passende atemberaubende Kleider, welche bereits beim Anblick den Atem verschlagen dürften.

Vorteile der Korsagen-Kleider

Nicht nur unterstreichen diese Art Kleider das Dekolleté ganz zauberhaft, es lässt dieses dabei gleich noch zarter erscheinen. Insgesamt werden Ihre Kurven toll betont und zur Geltung gebracht. Nicht selten weisen die Korsagen die klassischen Korsetts auf, welche dem Halt dienen. So wird optisch alles klasse zurechtgerückt und in Szene gesetzt. Ein Nachteil könnte eventuell sein, dass sich die eine oder andere Braut zunächst an ein solches Korsett gewöhnen muss. Praktisch ist natürlich, dass es innerhalb der Kategorie Korsagen-Kleider ganz unterschiedliche Brautkleider gibt. Wenn Ihnen ein solches Kleid grundsätzlich gefällt, schauen Sie sich gerne die verschiedenen Korsagen, Textilien und Korsetts an. Effektiv ist es natürlich auch, wenn Sie ein solches Kleid einmal anprobieren oder sich vor der Hochzeit generell darin üben , eine Korsage zu tragen. Damit das Kleid dann schlussendlich besonders zur Geltung kommt, können Sie es gerne noch mit einer besonders hübschen Halskette adeln. Ein freies Dekolleté ohne Schmuck macht sich natürlich auch ganz fabelhaft, vor allem, wenn die Korsage feine Spitzenelemente aufweist.

Herzkorsage mit Spitze besetzt

Wenn Sie sich für ein Korsagen-Brautkleid entscheiden, werden Sie beim Durchsehen der entsprechenden Kleider rasch feststellen, dass es viele verschiedene Formen und Korsagen-Modelle gibt. Besonders begehrt bei den Damen ist dabei nicht selten die sogenannte Herzkorsage mit Spitze. Im Stoff selber befinden sich in der Regel Stäbchen für den Halt. So können Sie optisch optimal an Ihrem großen Tag mit einem zauberhaften Brautkleid der besonderen Art daher schreiten und werden definitiv alle Blicke auf sich ziehen.

Weiterlesen

Ein Traum in Weiß – Ursprung der Tradition

Bei Hochzeiten ist Planung das A & O. Generell handelt es sich dabei immer um eine stressige Zeit für alle Beteiligten. Doch im heutigen Artikel soll sich das Thema nicht speziell um die Vorbereitung drehen, sondern viel mehr um den “Traum in Weiß”. Dabei handelt es sich um eine Tradition, welche auf etlichen Hochzeiten zum Einsatz kam und kommen wird. Doch wo genau liegt dessen Ursprung und welche weiteren Infos darüber macht Lust auf mehr? Das und mehr sollen die folgenden Zeilen beantworten.

Ursprung: Traum in Weiß

Zu Beginn einmal macht es Sinn, wenn genauer auf dessen Ursprung eingegangen wird. Immer wieder ist das Thema “Traum in Weiß” auf Hochzeiten zu hören. Mindestens genauso interessant ist dessen Herkunft. Eine Hochzeit ganz in der Farbe Weiß findet insbesondere bei kirchlichen Hochzeiten statt. Allerdings war das Brautkleid früher nicht immer in dieser Farbe. Weiß wurde aber mit Laufe der Zeit als das Symbol für Reinheit und Unschuld der Braut. Ebenfalls kommt der Begriff Unberührtheit damit in Verbindung.

Früher dürften nur jungfräuliche Bräute in dieser Farbe heiraten. Selbst Frauen, die schon einmal verheiratet waren, tragen weiße Brautkleider. Das hängt natürlich ganz von den eigenen Interessen ab.

Daher stammt die Tradition

Ebenfalls spannend die Frage: Woher stammt die Tradition mit dem weißen Brautkleid? Die Geschichte reicht zurück bis ins alte Rom. Dort traten die Bräute mit einem weißen Hochzeitskleid vor dem Altar. Der Still war damals jedoch anders. Es glich eher einem Tunika als dem heute bekannten Kleid, das elegant aussieht. Noch besonderer ging es im Mittelalter zu. Dort setzten die Menschen auf Farben wie Gold und Silberverzierungen in Kombination mit Strickereien. Die Farbe hingegen war nicht selten Grün, Rot oder Blau. Kostbare Varianten wurden nur Mädchen aus wohlhabenden Häusern zugutegehalten.

Welche Bedeutungen gibt es alternativ?

Die Brautmode in der heutigen Zeit ist eine komplett andere als damals. Der Traum in Weiß ist zwar eine gern gesehen Wahl, dennoch stehen den Verliebten noch viel mehr zur Auswahl. Um eine bessere Übersicht zu verschaffen, anbei eine Liste mit alternativen Bedeutungen für die Hochzeit:

-> Etwas Neues – Zeichen für die anbrechende Zukunft

-> Etwas Alters – Zeichen für das bisherige Leben

-> Etwas Geliehenes – Zeichen des guten Wunschs

-> Etwas Blaues – Zeichen der ewigen treue

-> Der Schleier – Zeichen der Reinheit

-> Pfennige für die Schuhe

Fazit

Hochzeiten können verschiedene Mottos haben. Doch nach wie vor wird gerne auf modisches Bekleidung gesetzt. Und keine Farbe passt dazu besser als Weiß. Doch es kann auch anders gehen, wie die Tradition zeigt. Früher lag der Fokus eher auf Farben mit Wert wie Gold, Silber oder Violett. In der heutigen Zeit drückt Weiß jedoch etwas Unschuldiges aus. Zudem sehen Frauen darin unglaublich schön, elegant und komfortabel aus. Brautmoden in Rheinland-Pfalz kann bei weiteren Fragen und Anregungen schnell weiterhelfen und für Inspiration sorgen.

Weiterlesen

Was sind die aktuellen Trends in Sachen Brautkleider und wie kann man sie in den eigenen Brautlook integrieren?

Bei der Hochzeit handelt es sich um den wichtigsten Augenblick einer jeden Frau. Aus diesem Grund liegen nicht selten die Nerven blank, wenn es um die Themen Organisation und richtige Bekleidung geht. Der heutige Artikel soll sich überwiegend mit dem Brautkleid der Frau beschäftigen. Bis zum perfekten Kleid ist es ein langer Weg. Neben den richtigen Maßen spielt auch der Stil eine entscheidende Rolle. Leider beginnt hier meistens das Problem. Doch wo liegen die aktuellen Trends und wie lässt sich dieser mit dem eigenen Look kombinieren? Das und mehr haben die folgenden Abschnitte herausgefunden.

Brautkleider Trends – Diese Brautkleider sind angesagt

Gerade für die kommenden Saison gibt es für den ein oder andere eine Überraschung, wenn das Thema Brautkleider im Gespräch ist. Gezielte Eindrücke stehen dabei ganz oben auf der Liste. Transparente Einsätze sowie Handschuhe als Accessoire sind wieder voll im Kommen. Doch welche Trends sind angesagt? Anbei eine kleine Übersicht:

-> XXL Beinschlitz

-> Slip Dresses

-> Ballroben

-> lange Handschuhe

-> 3-D-Blumen

-> Off-Shoulder-Dresses

-> Naked-Hochzeitskleider

Besonders angesagt ist dabei der XXL-Beinschlitz. Diesen Trend haben sich die Designer unter anderem vom “Red Carpet” abgeschaut. Selbst minimalistische Kleider können auf diese Weise für Extravaganz sorgen. Der tolle Nebeneffekt: Beim Laufen werden die Schuhe prima in Szene gesetzt. Slip-Dresses hingegen waren vor allem in den 90er Jahren sehr beliebt. Der Trend kam jedoch wieder zurück und soll die weiblichen Kurven betonen. Letztendlich liegt der Fokus aktuell sehr bei engen Kleidern, die für extra Romantik sorgen.

Wie lassen sich moderne Stile kombinieren?

Bei der Suche nach einem passenden Brautkleid dürfen auch die Accessoires nicht vernachlässigt werden. Und wie oben bereits angesprochen liegt der Fokus momentan ganz klar auf lange Handschuhe. Diese verleihen dem ganzen Look etwas Zartes. In Kombination mit fester Seide und transparenter Spitze wird daraus ein schönes Brautkleid. Eine tolle Alternative dazu wäre der “Bridgerton-Stil”. Auch Kleider mit sehr wenig Stoff sind gefragter denn je.

Worauf bei der Suche achten?

Nicht nur der Trend spielt bei der Suche nach einem Brautkleid eine Rolle. Selbst andere Faktoren dürfen dabei nicht vergessen werden. Und dabei handelt es sich unter anderem um:

-> Maße

-> Farbton

-> Stil

-> Motto

-> Komfort

-> Preis

Fazit

Der Trick bei den aktuellen Trends ist, nur gezielte Stellen der Haut zu zeigen. Damit können die Betroffenen subtiler mit den eigenen Reizen spielen. Deswegen lassen sich immer wieder Kleider mit engen Schnitt finden. Bei den Accessoires wird nach wie vor auf eine Kombination aus Ketten, Ohrschmuck und langen Handschuhen gesetzt. Natürlich sollte der Stil auch zum gewählten Motto passen. Brautmoden in Fürth hat dazu passende Modelle. Bei der Farbe sollte die Braut hingegen nur wenig variieren. Neben Weiß gehen auch Farbtöne wie zum Beispiel Rosé oder Champagner-Weiß.

Weiterlesen

Gemeinsam kochen und Spaß haben: Rezepte für Familienkochabende

Die Zeit, die Familien miteinander verbringen, ist von unschätzbarem Wert. Ein großartiger Weg, diese Bindung zu stärken und gleichzeitig Spaß zu haben, ist das gemeinsame Kochen. Familienkochabende fördern nicht nur die Zusammenarbeit, sondern ermöglichen auch das Entdecken neuer kulinarischer Freuden. Hier sind einige aufregende Rezeptideen, die für unvergessliche Kocherlebnisse sorgen werden.

Pizza-Party: Beläge nach Wahl

Eine klassische Option, die Jung und Alt begeistert, ist die selbstgemachte Pizza. Stellen Sie den Pizzateig bereit und lassen Sie jedes Familienmitglied seine eigenen Kreationen gestalten. Von Tomatensauce über Käse bis hin zu einer Vielzahl von Belägen – die individuellen Vorlieben können berücksichtigt werden. Das Ergebnis? Ein bunter Mix aus einzigartigen Pizzen, der den Appetit und die Kreativität anregt.

Internationale Köstlichkeiten: Tacos und mehr

Warum nicht die Aromen der Welt in die Küche holen? Planen Sie einen Abend mit internationalen Köstlichkeiten wie Tacos. Bieten Sie verschiedene Proteine (Hackfleisch, Hühnchen, Tofu) und eine Fülle von Gemüse- und Käseoptionen an. Jedes Familienmitglied kann seine eigenen Tacos nach Herzenslust füllen und mit einer Vielzahl von Saucen und Beilagen garnieren.

Nudelvergnügen: Pasta mit individuellen Saucen

Ein weiterer Favorit ist die Pasta-Nacht. Stellen Sie verschiedene Pastasorten bereit und bereiten Sie eine Auswahl an Saucen vor, von der klassischen Tomatensauce bis hin zu cremigen Alfredo-Varianten. Jedes Familienmitglied kann seine Lieblingskombination aus Pasta und Sauce wählen und sie nach eigenem Geschmack anpassen.

Burger-Kreationen: Von Mini bis Monster

Burger sind ein Synonym für Bequemlichkeit und Genuss. Gestalten Sie einen Abend rund um die Burger-Herstellung. Bieten Sie Mini-Brötchen an, damit jeder Familienmitglied mehrere Variationen ausprobieren kann. Stellen Sie verschiedene Fleisch- oder Gemüsepatties, Käsesorten und eine Fülle von Belägen zur Verfügung. Lassen Sie die Kreativität auf dem Teller erblühen!

Süße Versuchungen: Dessert-Extravaganz

Vergessen Sie nicht den süßen Abschluss! Organisieren Sie eine Dessert-Extravaganz, bei der sich jeder an der Zubereitung von Leckereien wie Eisbechern, Brownies oder Obstsalat beteiligen kann. Schaffen Sie eine süße Atmosphäre, in der sich die Familie austoben kann – vielleicht sogar mit einem Wettbewerb um das kreativste Dessert.

Kochen verbindet

Das gemeinsame Kochen ermöglicht nicht nur die Schaffung köstlicher Mahlzeiten, sondern auch die Schaffung von Erinnerungen. Von der Vorbereitung bis zum Essen können Familienkochabende zu einem Highlight der Woche werden. Diese Rezeptideen bieten einen Ausgangspunkt, um die Kreativität und die gemeinsame Zeit in der Küche voll auszukosten. Also schnappen Sie sich die Schürzen, stellen Sie die Zutaten bereit und erleben Sie gemeinsam die Freude am Kochen und Essen.

Weiterlesen

Eltern-Tipps: Zeitmanagement für ein ausgewogenes Familienleben

In der heutigen hektischen Welt ist es für Eltern oft eine große Herausforderung, Beruf, Haushalt und die Bedürfnisse ihrer Kinder unter einen Hut zu bringen. Ein effektives Zeitmanagement kann dabei helfen, ein ausgewogenes Familienleben zu führen, in dem genügend Zeit für Arbeit, Erholung und Qualität mit der Familie vorhanden ist.

Prioritäten setzen: Die wichtigsten Dinge zuerst

Bevor Sie einen Zeitplan erstellen, ist es wichtig, Ihre Prioritäten festzulegen. Identifizieren Sie die wesentlichen Aufgaben und Aktivitäten, die in Ihrem Familienleben Platz finden müssen. Berücksichtigen Sie dabei sowohl berufliche Verpflichtungen als auch familiäre Bedürfnisse.

Gemeinsamer Familienkalender: Alles an einem Ort

Erstellen Sie einen gemeinsamen Familienkalender, der alle Termine, Veranstaltungen, Schulaktivitäten und beruflichen Verpflichtungen enthält. Ein digitaler Kalender kann dabei helfen, alle Familienmitglieder auf dem Laufenden zu halten und Überschneidungen zu vermeiden.

Zeitblöcke für Aufgaben setzen: Effizientes Arbeiten

Arbeiten Sie mit Zeitblöcken, um Aufgaben zu erledigen. Das gilt sowohl für berufliche Tätigkeiten als auch für Haushaltsaufgaben. Setzen Sie klare Zeiträume für Arbeit und konzentrierte Familienzeit, um Ablenkungen zu minimieren und produktiver zu sein.

Delegieren und Unterstützung suchen: Keine Scheu vor Hilfe

Es ist nicht notwendig, alles alleine zu erledigen. Delegieren Sie Aufgaben an andere Familienmitglieder und suchen Sie nach Unterstützung durch Freunde oder professionelle Dienstleister. Teilen Sie die Verantwortlichkeiten, um den Druck zu verringern.

Quality Time planen: Bewusstes Miteinander

Neben den täglichen Verpflichtungen ist es wichtig, bewusst Zeit für gemeinsame Aktivitäten zu planen. Egal ob Spielabende, Ausflüge oder gemeinsames Kochen – diese speziellen Momente stärken die Familienbindung.

Flexibilität einplanen: Umgang mit Überraschungen

Trotz guter Planung können unerwartete Ereignisse auftreten. Lernen Sie, flexibel zu sein und sich an veränderte Pläne anzupassen. Ein gewisses Maß an Anpassungsfähigkeit ist im Familienleben unerlässlich.

Selbstfürsorge nicht vergessen: Zeit für sich selbst

Um für Ihre Familie da sein zu können, müssen Sie auch auf sich selbst achten. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Ihre eigenen Hobbys, Entspannung und Erholung. Ein ausgeruhter Geist kann besser mit den Herausforderungen umgehen.

Zeitmanagement als Grundlage für Harmonie

Ein ausgewogenes Familienleben erfordert ein gut durchdachtes Zeitmanagement. Indem Sie klare Prioritäten setzen, Aufgaben effizient angehen, Quality Time einplanen und Flexibilität bewahren, können Sie eine harmonische Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und wertvoller Zeit mit Ihrer Familie erreichen. Denken Sie daran, dass Selbstfürsorge genauso wichtig ist, um langfristig für Ihre Familie stark zu bleiben.

Weiterlesen

Smart Home Technologien: Wie sie unser Zuhause revolutionieren

In den letzten Jahren haben sich Smart Home Technologien zu einem integralen Bestandteil unseres täglichen Lebens entwickelt. Diese fortschrittlichen Technologien haben die Art und Weise, wie wir in unseren Häusern leben, arbeiten und interagieren, revolutioniert. Von erhöhter Energieeffizienz bis hin zu verbessertem Komfort bieten Smart Home Systeme eine breite Palette von Vorteilen, die unser Zuhause zu einem modernen und intelligenten Ort machen.

Intelligente Haushaltsgeräte

Die Integration von Smart Home Technologien in Haushaltsgeräten hat das Konzept der Haushaltsführung verändert. Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler und andere Geräte können jetzt miteinander kommunizieren und über mobile Apps gesteuert werden. Dies ermöglicht die Fernüberwachung und Steuerung, was zu optimierter Effizienz und Bequemlichkeit führt.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Smart Home Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs und der Förderung der Nachhaltigkeit. Intelligente Thermostate passen sich automatisch an unseren Lebensstil an und optimieren die Raumtemperatur, während smarte Beleuchtungssysteme den Energieverbrauch reduzieren, indem sie das Licht basierend auf Anwesenheit und Tageszeit steuern.

Sicherheit und Überwachung

Die Sicherheit in unseren Häusern hat dank Smart Home Technologien ein neues Niveau erreicht. Überwachungskameras, Bewegungssensoren und intelligente Türschlösser bieten fortgeschrittene Sicherheitslösungen. Benachrichtigungen über Mobilgeräte ermöglichen die Echtzeitüberwachung, selbst wenn wir nicht zu Hause sind.

Komfort und Annehmlichkeiten

Der Komfort ist ein zentraler Aspekt von Smart Homes. Sprachgesteuerte Assistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant erleichtern die Steuerung von Geräten, das Abrufen von Informationen und das Erstellen von Einkaufslisten. Automatisierte Jalousien, Vorhänge und Musiksysteme tragen ebenfalls dazu bei, ein angenehmes und entspannendes Ambiente zu schaffen.

Gesundheit und Wohlbefinden

Smart Home Technologien haben auch positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Von smarten Matratzen, die den Schlaf überwachen, bis hin zu Luftreinigern mit Sensoren, die die Luftqualität optimieren, tragen diese Technologien dazu bei, ein gesünderes Wohnumfeld zu schaffen.

Die Revolution der Smart Home Technologien hat unser Zuhause in ein intelligentes und vernetztes Umfeld verwandelt. Von der Energieeffizienz bis zur Sicherheit bieten diese Technologien eine Vielzahl von Vorteilen, die unseren Alltag verbessern. Während wir diese Innovationen begrüßen, ist es wichtig, auch die damit verbundenen Datenschutz- und Sicherheitsaspekte im Auge zu behalten, um die volle Bandbreite der Vorteile genießen zu können.

Weiterlesen